Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Unser Tipp des Tages: Tucher Mautkeller

Aldersbacher Bräustüberl

Brauereien

Brauerei Aldersbach Freiherr von Aretin, Aldersbach

Beschreibung

Gemütlichkeit, Geselligkeit und niederbayerisches Gemüt: das sind Synonyme für das legendäre Bräustüberl im Kloster Aldersbach und der Inbegriff bayerischer Gemütlichkeit. Hier ist es auch noch selbstverständlich, sein Bier beim Schenkkellner in Steinkrügen selbst abzuholen. Außerdem kann jeder seine Brotzeit selbst mitbringen und Kartenspieler sind ausdrücklich erwünscht. Dazu handgemachte Musik und Gäste, die mitsingen und musizieren. Jeder ist eingeladen, sein Instrument mitzubringen. 1180 gründeten Augustiner das Kloster Aldersbach und bereits seit dem 13. Jahrhundert wurde dort von den Mönchen Bier gebraut. Nach der Säkularisation übernahm ein Stamm der Freiherren von Aretin das Klosterareal und setzte die Brauereitradition fort.

Sonstige Infos

Biergarten • Brauereigasthof • Schankwirtschaft/Pilsstube/Pub


Info Livemusik Für Stimmung wird reichlich gesorgt. Musiker und Gäste singen und musizieren zusammen. Jeder der Lust hat ist eingeladen, sein Instrument mitzubringen. Lassen Sie sich von der Kreativität und dem herzlichen Gemüt der bayerischen Volksmusik unterhalten. Und Sie werden sich wundern, mit was man alles Musik machen kann. Eine Teufelsgeige soll schlechte Laune vertreiben und die Sorgen des Alltags für ein paar Stunden vergessen lassen.
Info Kabarett Termine finden Sie auf unserer homepage www.aldersbacher.de
Spezialitäten Hier bringt man seine Brotzeit noch selbst mit. Besteck und Brotzeitbretteln gibt es genügend. Wer keine Brotzeit zur Hand hat, für den steht immer eine kleine Auswahl bereit: Brotzeiten, Brezen und Weißbierschuberl, Wurstsalat und Bratensulz, Pressack rot oder weiß, Jagd-, Leber- und Streichwurst im Glas. An jedem letzten Sonntag des Monats ab 10.00 Uhr gibt´s einen Weißwurst-Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung.
Sitzplätze Veranstaltungsraum 1 250

Eintrag nicht gefunden?
Hier melden

nach oben